JAHRHUNDERT-
PLATZ / ALTES 
OELDE


Jahrhundertplatz

EIN ORT IM WANDEL DER JAHRHUNDERTE

Kaum ein Standort in Oelde hat sich in den vergangenen Jahrhunderten so gewandelt wie dieser.
Es treffen Gebäude aus dem 17. bis 21. Jahrhundert aufeinander.  Hier findet sich mit dem  "Raemmelken" aus dem 17. Jahrhundert eines der ältesten Häuser unserer Stadt.
Die heutige Stadtbibliothek,  ehemals das Amtsgericht, und das Haus vom Kolke zeugen von der  Geschichte dieses Ortes, während neu errichtete Gebäude den Wandel  deutlich machen. 

Engelbert vom Kolke (1854-1930) stammte gebürtig aus Essen-Steele. Oftmals kam er  mit dem Zug nach Oelde, um in Diestedde Verwandtschaft zu besuchen. Auf seine Kutsche wartend verliebte er sich im Jahre 1874 in das Eckhaus in der Geiststraße mit seinen Jugendstilelementen.   Er erwarb es und gründete einen Eisenwarengeschäft. In seinen Anfängen fuhr vom Kolke mit einem Pferdewagen   bis ins Ruhrgebiet, um seine Waren zu vertreiben. 

Auf diesem Bild ist  ganz links das Haus vom Kolke (Treppenaufgang) zu sehen, hinter den Bäumen das ehemalige Amtsgericht (heute Stadtbibliothek), rechts daneben das Feuerwehrgerätehaus,  das übernächste Gebäude ist die heutige Gaststätte  "Raemmelken", dann folgen die Gebäude der ehem. Metzgerei Edelbrock und das heutige Cafè Stutenbäumer). 


Bildergalerie 

Nicht erst Ende des 20. Jahrhunderts nahmen Fotografen und Künstler gern Kirchen mit ins Bild, wenn sie Straßenzüge ablichteten oder malten. Entsprechend diente die Lange Straße oftmals als Motiv. So kann man heute gut verfolgen, wie sie in früheren Jahren ausgesehen hat.

Die markanteste Veränderung erfolgte Ende des 19. Jahrhunderts. 1890 wurden das alte Rathaus und die daneben liegende Küsterei abgerissen. Beide Gebäude bildeten eine Barriere zwischen der Langen Straße und dem Kirchplatz, dem heutigen Marktplatz.
Das Rathaus war 1609 in schlichter Renaissance mit einem Durchgang zum Kirchplatz erbaut, vier Jahre nach dem Stadtbrand von 1605. Damals fielen 18 Häuser, Scheunen und Speicher an der Langen Straße und der Geiststraße den Flammen zum Opfer. Darunter vermutlich auch das alte Rathaus.

Eine weitere Feuersbrunst wütete 1800 in Oelde und vernichtete viel alte Bausubstanz. Diesmal waren es 105 Häuser, die niederbrannten. Angetrieben von einem heftigen Westwind breitete sich das Feuer vom Kramerschen Haus am Rathausbach an Pastors Straße (heutige Herrenstraße) in Richtung Osten mit unter anderem Kirchstraße, Lehmwall, Ruggestraße  aus. Zwei Drittel der Stadt lagen danach in Schutt und Asche. Der südliche Teil der Stadt blieb verschont.

Daher befinden sich an diesem Standort  heute noch die Gebäude, die eine lange Geschichte haben. 

Raemmelken

Ein malerisches Gebäude, das die Blicke immer wieder auf sich zieht, ist das kleine Ackerbürgerhaus an der Geiststraße 6. Als typisches Handwerkerhäuschen ist es das Beispiel eines Oelder Hauses des 17. Jahrhunderts. Ergänzt wurde es im 18. Jahrhundert um eine "Utlucht", einen Erker, mit dem zur Straße hin eine kleine Stube geschaffen wurde. Heute  ist das „Raemmelken“,  1984 gelungen restauriert, ein rustikales Restaurant.

Amtsgericht

Nur wenige Schritte weiter befindet sich ein klassizistisch geprägtes zweigeschossiges Gebäude, in dem 1908 über den fahrlässigen Kupferschmied und seinen „Oelder Wind“ geurteilt wurde. Das alte Amtsgericht, das zahlreiche Besitzer hatte, diente aber auch auch als Wohnhaus, mit einem Nebengebäude als „Wirtschaft und Brennerey“, und seit 1815 unter anderem als Amtsgericht. Damals wurden einige Räume in dem stattlichen Gebäude für diesen Zweck gemietet.  Heute befindet sich in dem Gebäude die Stadtbibliothek.

Vom Kolke

Das Eckhaus Geiststraße/Lange Straße (Café Stutenbäumer) spiegelt in Maßstab und Proportionen die Bebauung dieses Geschäftsviertels im 18. Jahrhundert. Verschiedene Bürger- und Geschäftshäuser, die Ende des 19. oder Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden sind, haben sehens- und erhaltenswerte Jugendstilornamente.  So zum Beispiel in diesem Bereich das Haus Geiststraße 1 (E. vom Kolke), das früher ein Eisenwarengeschäft war und jetzt als Kaffeehaus dient.  

ab 1605: das ehemalige Rathaus auf dem Markplatz

Rathaus

Das Rathaus (mittig im Bild) stand ursprünglich  neben der St.-Johannes-Kirche. Gebaut wurde es, nachdem das frühere Rathaus vermutlich dem verheerenden  Stadtbrand  im Jahre 1605   zum Opfer fiel.
Es wurde 1890 abgerissen. 

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.